Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Research Careers Campus Graz Services & Funding Beratung Ombudspersonen
  • Team & Organisation
  • Weiterbildung
  • Services & Funding
  • Schaufenster für Kollegialität
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Team & Organisation
  • Weiterbildung
  • Services & Funding
  • Schaufenster für Kollegialität
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Nahaufnahme von mehreren Händen, die Puzzlestücke zusammenhalten {f:if(condition: 'www.peopleimages.com', then: '©www.peopleimages.com')}
©www.peopleimages.com

Die Aufgaben der Ombudspersonen

  • Vermittlung bei schwerwiegenden Konflikten im Rahmen der Doktoratsausbildung,
  • Vermittlung bei unangemessenem Verhalten und/oder Diskriminierung,
  • Hilfestellung bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis,
  • Hilfestellung bei individuellen Problemstellungen auf dem Weg zum Doktorat.

Zum Ablauf

Mit ihrem Anliegen wenden sich Doktorand:innen an die Ombudsperson ihrer Wahl (unabhängig vom fachlichen Hintergrund) oder per E-Mail an die Ombudsstelle. Bei einem Mail an die Ombudsstelle leitet diese die Anfrage an eine für das Anliegen geeignete Ombudsperson weiter, die mit dem/der Doktorand:in das Gespräch suchen wird, um die Problemlage zu erörtern.

Die Ombudsperson ist sachlich unabhängig und in dieser Funktion weisungsfrei.

Jede Anfrage wird selbstverständlich vertraulich behandelt!

Die Ombudspersonen sind erfahrene Wissenschafter:innen unterschiedlicher Fachrichtungen, die den Grundsätzen strenger Vertraulichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität folgen.

Für Details können Sie einen Blick in die Statuten der Ombudsstelle werfen.

Die Ombudspersonen

Als ehemaliger Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung sowie Gründer und Leiter der Doctoral Academy und selbst langjähriger Betreuer von DissertantInnen habe ich die Strukturen der Universität, insbesondere der Doktoratsbildung und die meisten im RCC Lehrenden sowie viele Probleme, die für Doktorierende auftreten (können), kennengelernt. Bei der Lösung vieler individueller Sorgen und Schwierigkeiten habe ich auch schon bisher mitgearbeitet. Viele Doktorierende und Lehrende wissen daher, dass Sie sich in allen mit der Dissertation und deren Betreuung auftretenden Problemen (im persönlichen Bereich genauso wie im wissenschaftlichen) vertrauensvoll an mich wenden können, wenn es irgendwie nicht so läuft, wie es sollte. Mein Motto war immer: Wir werden einen Weg finden – und wenn nicht, werden wir einen bauen!

- Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer

 

Wie Laozi gesagt hat "Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg." Ich möchte Unterstützung anbieten, die Stolpersteine auf diesem Weg zu beseitigen.

- Ass.-Prof. Dr. Tea Pavkov-Keller

 

Als Ombudsperson sehe ich meine Hauptaufgabe darin, ganz allgemein bei Konflikten, Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis oder auch bei Fragen zu unangemessenem Verhalten im Rahmen der Doktoratsausbildung neutral und unabhängig, beratend bzw. vermittelnd zur Verfügung zu stehen. Vertrauen spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle, weshalb ich die Verschwiegenheitspflicht, der ich unterliege, sehr genau nehme. Ich sehe meine Rolle als unparteiischer Mediator, der an einer qualitativ hochwertigen und zugleich menschlich ausgeglichenen Doktoratsausbildung großes Interesse hat und daher um Ausgleich in jeglichen diesbezüglichen Fragen bemüht ist.

- Univ.-Prof. Dr. Martin Arendasy

 

Ich verstehe mich als Servicestelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs. In dieser Funktion werde ich mich bemühen, unsere Doktorandinnen und Doktoranden in ihrer Forschung und Karriereplanung bestmöglich zu unterstützen.

- Univ.-Prof. Bettina Nunner-Krautgasser

 

Die wechselseitigen Erwartungen von Doktorand:innen und ihren Betreuer:innen haben sich stark verändert, u.a in Richtung Strukturierung, Internationalisierung und Enthierarchisierung. Konflikte und Frustrationen entstehen, weil Erwartungen oft nicht angemessen artikuliert werden und weil sich Doktorand:innen in einem speziellen Abhängigkeitsverhältnis befinden - darauf angewiesen, von Betreuer:innen und Vorgesetzten fair behandelt zu werden, gut angeleitet zu werden und zugleich Freiheiten zur eigenständigen Forschung eingeräumt zu bekommen. Ich stehe gerne als Ansprechperson zur Verfügung, um an entsprechenden Lernprozessen mitzuwirken und bei auftretenden Problemen zu helfen, den Dialog zu ermöglichen und Lösungen zu finden.

- Univ.-Prof. Dr. phil. Ulrich Ermann

 

 

Univ.-Prof. Dr.phil.
Peter Scherrer

peter.scherrer(at)uni-graz.at

+43(0)664 88688433
Institut für Antike
Dienstag 15.00-16.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Assoz. Prof. Mag. Dr.
Tea Pavkov-Keller

tea.pavkov(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5483
Institut für Molekulare Biowissenschaften
nach Vereinbarung (tel. oder per E-mail)
https://molekularbiologie.uni-graz.at/de/unsere-forschung/strukturbiologie

Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil.
Martin Arendasy

martin.arendasy(at)uni-graz.at

Institut für Psychologie

Univ.-Prof. Dr.iur.
Bettina Nunner-Krautgasser

bettina.nunner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3341
Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht
Um telefonische Terminvereinbarung im Sekretariat DW 3342 oder 3347 wird gebeten
zivilverfahrensrecht.uni-graz.at

Univ.-Prof. Dr.phil.
Ulrich Ermann

ulrich.ermann(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8826
Institut für Geographie und Raumforschung
Sprechstunden für Studierende: Mittwochs 09:00 - 11:00 Uhr
https://homepage.uni-graz.at/de/ulrich.ermann/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche