Das Team des RCC steht (zukünftigen) Doktorand:innen, die Orientierung über das Doktoratsstudium brauchen, Herausforderungen im Prozess besprechen und Lösungswege erarbeiten möchten, und ihre Karriere aktiv planen möchten, nach individueller Vereinbarung gerne zur Verfügung.
TIPP: Wer eine stärker aus einer bestimmten Fachkultur herauskommende Beratung in Anspruch nehmen möchte, kann sich den jeweiligen wissenschaftlichen Background der Teammitglieder ansehen und dann entscheiden, mit wem man gerne sprechen würde.
Wir beraten in persönlichen Treffen, via Email und telefonisch. Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir vermitteln bei Bedarf zu kompetenten AnsprechpartnerInnen innerhalb und außerhalb der Universität. Beispiele für Leistungen einer persönlichen Beratung:
- Bilanz ziehen über das eigene Karriereportfolio & Planen nächster Schritte
- Stellensuche & Bewerbungsprozesse effektiv gestalten
- Strategien entwickeln zur Schaffung eines unterstützenden Umfelds (i.e. MentorInnen, Kommunikation mit Vorgesetzten, Teamarbeit)
- Sicherheit gewinnen in neuen beruflichen Rollen (i.e. Führungsrolle, unabhängige*r Forscher*in)
- Finanzierung der eigenen Forschung
- Zeiteinteilung, Vereinbarkeit von Karriere & persönlichem Wohlbefinden
- Vernetzung mit Schlüsselpersonen & zielgerichtete Informationsbereitstellung
- ...und Vieles mehr!
Einheiten mit professionellen externen Coaches: Der RCC bietet ein Kontingent von Einheiten mit professionellen Coaches an (bis zu zwei Einheiten pro Person pro Anfrage). Mögliche Bereiche, in denen Coaching helfen kann:
- Professionelle Weiterentwicklung,
- strategische Karriereplanung,
- Verhandlungen,
- Bewerbungen,
- berufliche Grenzen ziehen,
- Herausforderungen oder Konflikte bewältigen,
- am Führungs- und Teamstil arbeiten,
- Belastbarkeit/Wohlbefinden
Spezialformate:
- From academia to new career paths
- Coaching offer for those in career positions: Coaching für LaufbahnstelleninhaberInnen
Eine freie Liste von Coaches ist per rcc(at)uni-graz.at erhältlich. Bei Verfügbarkeit von Budget bestätigen wir Ihren Platz, und Sie können den Termin selbstständig vereinbaren. Wir geben keine Informationen über Forschende, die Coaching nutzen, an Dritte weiter. Nach dem Coaching senden wir Ihnen einen kurzen Zufriedenheitsfragebogen zu, um sicherzustellen, dass wir kontinuierlich qualitativ hochwertige Leistungen anbieten.
Individuelles Schreibcoaching für Doktorand*innen
Sie absolvieren ein Doktoratsstudium an der Universität Graz und suchen professionelle Unterstützung beim Schreiben Ihrer Dissertation? Im Rahmen des individuellen Schreibcoachings haben Sie Gelegenheit, Fragen oder Herausforderungen im Schreibprozess konstruktiv zu besprechen – sei es hinsichtlich der Konzeption und Strukturierung Ihrer Dissertation, dem Schreiben einzelner Textteile oder der gezielten Textüberarbeitung.
Unter vier Augen besprechen wir im Schreibcoaching offene Fragen rund um Ihren Schreibprozess oder die Organisation Ihres wissenschaftlichen Schreibprojekts und entwickeln konkrete und individuell auf Sie zugeschnittene Lösungsansätze. Mögliche Inhalte und Schwerpunkte des Schreibcoachings sind etwa:
· Strukturierung: Wie bringe ich Ordnung in meine komplexen Inhalte und entwickle eine klar Argumentationslinie für meinen Text?
· Fokussierung: Wie grenze ich ein Forschungsthema ein, um es inhaltlich tiefgehend, aber gleichzeitig fokussiert bearbeiten zu können?
· Aufbau: Wie könnte der Aufbau meiner Dissertation oder einzelner Textteile noch nachvollziehbarer, logischer und überzeugender werden?
· Schreibfluss: Wie schaffe ich den Einstieg ins Schreiben – und finde für mich einen produktiven, freudvollen Schreibmodus?
· Schreibblockaden: Was kann ich tun, wenn das Schreiben einmal stockt und der blinkende Cursor zur Frustquelle wird?
· Lektüre: Wie kann ich meine Literaturrecherche und Lektüre steuern und organisieren, ohne mich über das Lesen immer weiter zu verzetteln?
· Überarbeitung: Wie überarbeite und verbessere ich wissenschaftliche Texte systematisch – und woran erkenne ich, wann ein Text fertig ist?
· Schreibstil: Wie stelle ich einen klaren, fachlich überzeugenden und verständlichen Schreibstil in meinen wissenschaftlichen Texten sicher?
· Umgang mit demotivierendem Feedback: Wie gehe ich mit Rückmeldungen auf einen Text um, die mich verunsichern oder für mich nicht nachvollziehbar sind?
· Zeit- und Projektplanung: Wie plane ich mein Dissertationsprojekt realistisch und behalte hier trotz anderer Verpflichtungen den Überblick und Fahrplan?
· Umgang mit Druck und Perfektionismus: Wie gehe ich mit lähmendem Perfektionismus oder dem Gefühl, nicht „gut genug“ zu schreiben um?
Das Angebot richtet sich an Promovierende aller Disziplinen und umfasst drei Coachingeinheiten (à 60 min, online via Zoom). Bei Bedarf kann die vereinbarte Coachingzeit ganz oder teilweise auch für schriftliches Textfeedback genutzt werden: In diesem Fall erhalten Sie eine ausführliche Rückmeldung mit konkreten Überarbeitungs- und Optimierungsvorschlägen zu einem eingereichten Textauszug.
Das Coaching kann auf deutsch oder englisch abgehalten werden. Für Textfeedback können ebenfalls deutsch- sowie englischsprachige Textauszüge eingereicht werden.
Die Anmeldung zum Schreibcoaching erfolgt per E-Mail an doktorat@uni-graz.at. Bitte skizzieren Sie hier in ein bis zwei Sätzen Ihr Anliegen. Nach erfolgter Freigabe werden Sie zur weiteren Absprache und Terminvereinbarung direkt mit Ihrer Schreibcoachin Claudia Macho in Verbindung gesetzt.
Dr. Claudia Macho ist seit über 10 Jahren als Schreibtrainerin und -coachin im Wissenschaftsbereich tätig. In dieser Rolle unterstützt sie insbesondere Doktorand*innen bei der Entwicklung und Professionalisierung ihrer wissenschaftlichen Schreibkompetenz. Weitere Informationen unter: www.claudiamacho.at
HINWEIS: Es gibt auch aktive Schreibgruppen an der Uni Graz. Informationen dazu finden Sie hier.
Das PostDoc-Büro-Addressbuch für Karrieren außerhalb der Wissenschaft: Möchten Sie Einblicke in Rollen außerhalb der Wissenschaft gewinnen, die die ganze Spannung der universitären Forschung und mehr bieten? Auch dann sind Sie bei uns richtig – mit unserer wertvollen Kontaktliste! Im Laufe der Jahre haben wir ein Netzwerk erfahrener Personen in forschungsbezogenen Führungsrollen, in Forschungspositionen außerhalb der Universität und mit wirklich spannenden Jobs aufgebaut, die zu einer Person mit Forschungshintergrund passen. Auf Anfrage stellen wir diese Kontaktliste unseren Postdocs der Universität Graz zur Verfügung. Es handelt sich um eine kuratierte Liste ausgewählter Personen, die wie eine gute Bibliothek Informationen aus einer großen Vielfalt von Disziplinen und Bereichen bereitstellen kann. Einfach per Email an rcc@uni-graz.at!
Für all jene persönlichen oder zwischenmenschlichen Probleme, bei denen Sie nicht wissen an wen Sie sich wenden können, ist die Ombudsstelle des RCC da. Hier bekommen Sie einen Einblick in den Ablauf der Anfrage und die Ombudspersonen, die Ihnen Unterstützung anbieten.