Beratung zum Doktorat
Das Team des RCC steht (zukünftigen) Doktorand:innen, die Orientierung über das Doktoratsstudium brauchen, Herausforderungen im Prozess besprechen und Lösungswege erarbeiten möchten, und ihre Karriere aktiv planen möchten, nach individueller Vereinbarung gerne zur Verfügung.
TIPP: Wer eine stärker aus einer bestimmten Fachkultur herauskommende Beratung in Anspruch nehmen möchte, kann sich den jeweiligen wissenschaftlichen Background der Teammitglieder ansehen und dann entscheiden, mit wem man gerne sprechen würde.
Beratung für die PostDoc-Phase
Wir beraten in persönlichen Treffen, via Email und telefonisch. Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir vermitteln bei Bedarf zu kompetenten AnsprechpartnerInnen innerhalb und außerhalb der Universität. Beispiele für Leistungen einer persönlichen Beratung:
- Bilanz ziehen über das eigene Karriereportfolio & Planen nächster Schritte
- Stellensuche & Bewerbungsprozesse effektiv gestalten
- Strategien entwickeln zur Schaffung eines unterstützenden Umfelds (i.e. MentorInnen, Kommunikation mit Vorgesetzten, Teamarbeit)
- Sicherheit gewinnen in neuen beruflichen Rollen (i.e. Führungsrolle, unabhängige*r Forscher*in)
- Finanzierung der eigenen Forschung
- Zeiteinteilung, Vereinbarkeit von Karriere & persönlichem Wohlbefinden
- Vernetzung mit Schlüsselpersonen & zielgerichtete Informationsbereitstellung
- ...und Vieles mehr!
Karrierecoaching mit externen Expert:innen
Einheiten mit professionellen externen Coaches: Der RCC bietet ein Kontingent von Einheiten mit professionellen Coaches an (bis zu zwei Einheiten pro Person pro Anfrage). Mögliche Bereiche, in denen Coaching helfen kann:
- Professionelle Weiterentwicklung,
- strategische Karriereplanung,
- Verhandlungen,
- Bewerbungen,
- berufliche Grenzen ziehen,
- Herausforderungen oder Konflikte bewältigen,
- am Führungs- und Teamstil arbeiten,
- Belastbarkeit/Wohlbefinden
Themenspezifische Coaching-Angebote (Resilienz, Careers Beyond Academia, Karriereplanung im Doktorat) finden sich unter “Weiterbildung”. Eine freie Liste von Coaches für alle anderen Anfragen ist per rcc(at)uni-graz.at erhältlich. Bei Verfügbarkeit von Budget bestätigen Ihren Platz, und Sie können den Termin selbstständig vereinbaren. Wir geben keine Informationen über Forschende, die Coaching nutzen, an Dritte weiter. Nach dem Coaching senden wir Ihnen einen kurzen Zufriedenheitsfragebogen zu, um sicherzustellen, dass wir kontinuierlich qualitativ hochwertige Leistungen anbieten.
Das Addressbuch für Karrieren außerhalb der Wissenschaft
Das PostDoc-Büro-Addressbuch für Karrieren außerhalb der Wissenschaft: Möchten Sie Einblicke in Rollen außerhalb der Wissenschaft gewinnen, die die ganze Spannung der universitären Forschung und mehr bieten? Auch dann sind Sie bei uns richtig – mit unserer wertvollen Kontaktliste! Im Laufe der Jahre haben wir ein Netzwerk erfahrener Personen in forschungsbezogenen Führungsrollen, in Forschungspositionen außerhalb der Universität und mit wirklich spannenden Jobs aufgebaut, die zu einer Person mit Forschungshintergrund passen. Auf Anfrage stellen wir diese Kontaktliste unseren Postdocs der Universität Graz zur Verfügung. Es handelt sich um eine kuratierte Liste ausgewählter Personen, die wie eine gute Bibliothek Informationen aus einer großen Vielfalt von Disziplinen und Bereichen bereitstellen kann. Einfach per Email an rcc@uni-graz.at!
Die Ombudsstelle für Doktorand:innen
Für all jene persönlichen oder zwischenmenschlichen Probleme, bei denen Sie nicht wissen an wen Sie sich wenden können, ist die Ombudsstelle des RCC da. Hier bekommen Sie einen Einblick in den Ablauf der Anfrage und die Ombudspersonen, die Ihnen Unterstützung anbieten.