Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Research Careers Campus Graz News Coaching offer for those in career positions: Coaching für LaufbahnstelleninhaberInnen
  • Team & Organisation
  • Training offers
  • Services & Funding
  • Showcasing Collegiality & Good Leadership
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 02 September 2025

Coaching offer for those in career positions: Coaching für LaufbahnstelleninhaberInnen

Photo (c) Stadlbauer, Notizbuch

Photo (c) Stadlbauer, Notizbuch

Use external coaching to prepare for the evaluations within qualification or development agreements

The Research Careers Campus is pleased to introduce a new coaching offer with an external academic consultant, Dr. Matthias Scholz. In this coaching, individual questions regarding the evaluation process of career positions can be discussed, such as: preparation for a personal conversation with the PEB, self-assessment of goal achievement and corresponding arguments in one's own statements, preparation for the evaluation process, argumentative handling of unmet goals.

Coachings are availble in German and English, last for one hour, and will take place on Zoom. Write to rcc(at)uni-graz.at to book a coaching. More details in German below.

 

Coaching zur Evaluation von Zielvereinbarungen aus Qualifizierungs- oder Entwicklungsvereinbarungen

Kontext

Die Universität Graz bietet Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, auf zeitlich befristeten Laufbahnstellen eine permanent zu besetzende Stelle zu erreichen. Hierbei wird zwischen Entwicklungsstellen und Stellen mit Qualifizierungsvereinbarung (Tenure-Track-Stellen) unterschieden (Weiterlesen: Betriebsvereinbarungen “Karriere” und “Umsetzung Entwicklungsvereinbarung” im Intranet). In beiden Fällen ist die Begründung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses jedoch zunächst an die erfolgreiche Umsetzung einer spezifischen Zielvereinbarung (Qualifizierungs- oder Entwicklungsvereinbarung) geknüpft. Wichtige Meilensteine für beide Karrierewege sind ein zur Halbzeit des vereinbarten Qualifizierungs- bzw. Entwicklungszeitraumes stattfindendes Gespräch mit dem jeweiligen Personalentwicklungsbeirats (PEB), sowie die Evaluation am Ende des Befristungszeitraumes. Hier entscheidet sich, ob der Karriereweg Richtung dauerhafter Stelle gradlinig weitergegangen werden kann oder ob alternative Beschäftigungsmöglichkeiten geplant werden sollten. 

Inhalt des Coachings

In dem Coaching können individuelle Fragestellungen im Hinblick auf den Evaluationsprozess  besprochen werden, wie zum Beispiel: Vorbereitung auf ein persönliches Gespräch mit dem PEB, oder Selbsteinschätzung der Zielerreichung und entsprechende Argumentation in den eigenen Stellungnahmen, oder Vorbereitung auf den Evaluationsprozess, oder argumentativer Umgang mit nicht erreichten Zielen. 

Buchung und Finanzierung

Per Email an rcc@uni-graz.at, es können pro Person bis zu zwei Einheiten mit Dr Scholz finanziert werden. Herr Dr Scholz rechnet direkt mit dem RCC ab, sobald die Information über das durchgeführte Coaching seitens der Forschenden erfolgt. 

Dauer & Modus

Das Coaching dauert in der Regel eine Zeitstunde und wird über Zoom durchgeführt. 

Der Coach

Dr. Matthias Scholz ist Geschäftsführender Gesellschafter der Scholz CTC GmbH. Er verfügt über mehr als zwanzigjährige Erfahrung im Personalbereich, davon zwölf Jahre in gesamtverantwortlicher Position für einen großen Konzern im Sozial- und Gesundheitsbereich mit rund 35.000 Mitarbeitenden. Für die Scholz CTC GmbH berät er Organisationen und Institutionen in den Feldern ‚Personalstrategie und daraus abgeleitete Organisationsentwicklung‘, ‚Personalmarketing und -rekrutierung‘ sowie ‚Führungskräfteentwicklung‘. Führungskräfte aus Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement berät und coacht er zu Führungsfragen wie zum Beispiel die Betreuung von Promovierenden und zur Rolle als Führungskraft, zu Fragen der Karriereentwicklung, zur Vorbereitung auf Berufungsverfahren und Bewerbungen, zur Begleitung beim Start in eine neue Führungsposition, zur Persönlichkeitsentwicklung sowie in Konfliktsituationen. Er ist ausgebildeter Coach und Mediator und verfügt über die Lizenz zur Durchführung von Coachings zur Persönlichkeitsentwicklung im Zusammenhang mit dem LINC Personality Profiler, einem Werkzeug zur Persönlichkeitsanalyse.

Matthias Scholz hat Katholische Theologie und Geschichte studiert und wurde mit einer Arbeit in Neuester Kirchengeschichte über den Katholizismus und den Liberalismus in der frühen Bundesrepublik Deutschland an der Universität Münster promoviert. An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Osnabrück hat er eine Dozententätigkeit für Personalwesen ausgeübt. Daneben ist er seit mehreren Jahren als Gutachter für die Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen in katholischer Theologie für die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland e.V. (AKAST) tätig. Zu seinen Kunden bei Scholz CTC gehören Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Institute der Max-Planck-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft.

Das Unternehmen Scholz CTC GmbH besteht seit mehr als 15 Jahren und hat mit allen großen deutschen Universitäten, einigen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie mit zahlreichen nationalen und internationalen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammengearbeitet.

Related news

Why talking about failure matters

New blog post about failure-friendly academia initiatives

In 2026 we will offer two writing retreats!

Writing Retreats for PhD researchers and for postdoctoral researchers and researchers on the tenure-track

Summer time is interview time!

Where are former Uni Graz postdocs now?

Results of the first RCC Grant Round are in!

Small grants to help build your independent research profile

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections