Seraphine Puchleitner Award: Ceremony, Keynote and Workshop on Excellent Supervision
Anmeldung bis 19.05.2025, 11:30
Seraphine Puchleitnerpreis für Dissertationsbetreuung 2025
Anmeldung: rcc(at)uni-graz.at
Find information on the workshop Doctoral Supervision: Strategies for Support, Collaboration and Success on May 22: Training und Weiterbildung - Research Careers Campus Graz
21.05.2025: Feierliche Preisverleihung ab 16 Uhr, Festsaal des Meerscheinschlössls
Festvortrag von Professorin Meike Watzlawik: Der Vortrag "Mentale Gesundheit bei Doktorand:innen: Was Supervision (nicht) leisten kann" beleuchtet die psychischen Herausforderungen, denen Doktorand:innen während ihrer Promotionszeit begegnen. Im Fokus stehen die hohen Anforderungen an Selbstorganisation, wissenschaftliche Leistung und die häufige Isolation im Arbeitsumfeld. Es wird aufgezeigt, wie diese Belastungen zu Stress, Ängsten, Depressionen und weiteren psychischen Belastungen führen können. Der Vortrag untersucht sowohl die individuellen als auch die strukturellen Faktoren, die die mentale Gesundheit beeinflussen. Zudem werden Bewältigungsstrategien und präventive Maßnahmen vorgestellt, die sowohl die persönliche Resilienz fördern als auch auf institutionelle Unterstützungsmöglichkeiten eingehen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der mentalen Gesundheit in der akademischen Welt zu schärfen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Doktorand:innen sowie akademische Institutionen zu diskutieren.
Hervorragende Betreuung im Doktorat garantiert auf lange Sicht qualitativ hochwertige Forschung und Lehre. Im Kontext der voranschreitenden Quantifizierung wissenschaftlicher Leistungen findet besonderes Engagement in der DoktorandInnenbetreuung jedoch nicht immer die verdiente Anerkennung. Deshalb hat die Universität Graz 2013 mit dem Seraphine-Puchleitner-Preis eine bis heute österreichweit einzigartige Auszeichnung für Doktorand:innenbetreuung ins Leben gerufen.
Festrednerin und Workshopleitung: Meike Watzlawik is a professor of Developmental and Educational Psychology (Department of Development, Education, and Culture) at Sigmund Freud University (SFU) in Berlin, where she currently heads the Department of Psychology and the Master's program in Clinical Psychology. She studied psychology in Braunschweig, where she also obtained her PhD (topic: Sexual Identity Development) and completed her habilitation (topic: Identity Development of Siblings in Adolescence), before going to Clark University in Worcester, MA, USA, as a Feodor Lynen Fellow (Alexander-von-Humboldt-Stiftung). She then served as a visiting professor at the University of Osnabrück and as a visiting lecturer at various educational institutions before joining SFU. Her research focuses include identity development as well as sexual and gender diversity, areas in which she has supervised doctoral candidates for several years.
Ablauf:
16.00 Beginn | Eröffnung mit Musik |
16:05 | Eröffnung durch Vizerektorin Mireille van Poppel Vorstellung Festvortragende |
16:15 | Keynote Watzlawik und Diskussion |
17:00 | Verleihung des Anerkennungspreises Ansprache von Gewinner:in |
Musik | |
17:15 | Verleihung des Hauptpreises Kurze Ansprache von Gewinner:in |
17:25 | Musik & Ausklang |