Formate für kollegialen Austausch
Wöchentliche Schreibgruppe und jährliches Schreibretreat
Was sind Ihre Schreibziele für dieses Jahr? Haben Sie einen Aktionsplan, wie Sie diese erreichen und wann Sie mit dem Schreiben fertig sein wollen? Wir bieten zwei Formate an, um all Ihre Schreibziele erfolgreich zu erreichen: Wöchentliche Schreibgruppen, die alle von Forschenden selbst organisiert werden, und ein jährliches Retreat, organisiert vom RCC.
Wöchentliche Schreibgruppen
- Studien zeigen, dass ein effektiver Weg zum Schreiben in der Wissenschaft darin besteht, sich einen festen, vertretbaren Zeitrahmen für das Schreiben zu setzen. Doch Zeitpläne festzulegen ist etwas anderes, als sie einzuhalten (insbesondere im Homeoffice). Das Schreiben in einer Gruppe bietet viele Vorteile: Es schafft Verantwortlichkeit, die hilft, den Zeitplan einzuhalten, soziale Unterstützung und eine Gemeinschaft, in der man Erfahrungen und bewährte Methoden mit anderen teilt.
- Die Schreibgruppen arbeiten im Besprechungsraum des RCC (Leechgasse 42, Erdgeschoss).
- FREITAG: Freitag von 9–12 Uhr (Ankunft um 8:45 Uhr): Wir arbeiten in drei Sitzungen mit jeweils ca. 50 Minuten konzentriertem Schreiben, mit Pausen zwischen den Sitzungen. Kontaktieren Sie uns (dzenana.pupic(at)uni-graz.at oder gabriela.hofer(at)uni-graz.at), wenn Sie teilnehmen möchten. Wir fügen Sie dann einer Moodle-Gruppe hinzu, die wir für organisatorische Zwecke nutzen. Dort können Sie auch andere Schreibgruppen erkunden (z. B. montags von 15:00 bis 17:00 Uhr). Forschende aller Fachrichtungen und Karrierestufen sind willkommen. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind willkommen. Alternativ können Sie online teilnehmen.
- MITTWOCH: Ankunft ab 8:45 Uhr; Schreibtermine von 9 bis 12 Uhr im Besprechungsraum des Germanistischen Seminars, schreiben Sie an anke.jaspers@uni-graz.at
- MONTAGS: Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr, schreiben Sie an viktoria.wind@uni-graz.at
Jährliches Schreib-Retreat
- Der Research Careers Campus und die Schreibgruppe laden Sie jedes Jahr im September für drei Tage in eine ländliche Gegend der Steiermark ein. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Schreiben, bleiben Sie geistig gesund, genießen Sie die Gemeinschaft mit anderen Forschenden und bewegen Sie sich in der Natur.
- Das Retreat wird von einer Expertin für akademisches Schreiben und Produktivität geleitet und bietet eine Mischung aus konzentrierter Arbeit, Bewegung und Freizeit. Die Sprache ist eine Mischung aus Englisch und Deutsch. Die Anmeldung beginnt in der Regel im Mai/Juni und wird nach dem Prinzip „first come first served“ vergeben. Die Anmeldung wird über die Mailingliste bekannt gegeben.
Das Supervisor Network
Aufbauend auf dem kollegialen Beratungsmodell wurde dieses Netzwerk im Mai 2024 von Teilnehmer:innen des Workshops „Seminar zur Masterarbeit- und PhD-Betreuung“ mit Gitte Wichmann-Hansen gegründet. Mitglieder der Gruppe berichten von kritischen Situationen aus ihrer Betreuungspraxis. Dies ermöglicht einen Erfahrungsaustausch und eine gemeinsame Suche nach Lösungen für Probleme/Herausforderungen. Das Netzwerk erstreckt sich über Karrierestufen und ist interdisziplinär. Derzeitige Mitglieder sind z.B. vom Institut für Geschichte, Institut für Psychologie, Institut für Chemie, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen und Institut für Molekulare Biowissenschaften.
PostDoc Pizza
Jeden Semesterbeginn, am dritten Mittwoch im ersten Monat des Semesters (März, Oktober). Anmeldung bis Montag davor via rcc@uni-graz.at
Collegial Development Programme
Starten Sie Ihre eigene Initiative mit unserer Hilfe!
Wir finanzieren und unterstützen gerne Austauschformate, die hilfreich für die Karriereentwicklung von Forschenden sind! Wenden Sie sich per Mail an uns.