Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Research Careers Campus Graz Neuigkeiten Mutually beneficial networking: Collegial Exchange on Thesis Supervision
  • Team & Organisation
  • Weiterbildung
  • Services & Funding
  • Schaufenster für Kollegialität
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.04.2025

Mutually beneficial networking: Collegial Exchange on Thesis Supervision

Jelena Tadic und Johann Hlina, Foto: Alma Kovacevic

Jelena Tadic und Johann Hlina, Foto: Alma Kovacevic

Supervisor Network (04/2025)

The Research Careers Campus Graz showcases people and networks which shape our research environment here in Graz - towards a more collegial, friendly and diverse academia, where all research talents can thrive.

Today, we showcase Jelena Tadic and Johann Hlina, two members of the supervisor network at the University of Graz. Built on the collegial consultation model, this network was established in May 2024 by participants of the workshop "Seminar on Master`s Thesis and PhD Supervision" with Gitte Wichmann-Hansen. Members of the group share critical situations from their supervision practice. This enables an exchange of experiences and a joint search for solutions to problems/challenges. The group is a testament to the fact that „it’s never too early to shape your skills; and it’s never too late“ (Jelena Tadic), and according to our interviewees, has improved clarity in decision making, confidence in the role of supervisor, being part of the network has provided structured mentorship, and improved communication with students for all group members.

Here are three answers to three questions to Jelena Tadic and Johann Hlina!

1) What is your activity called and why does it exist?

We are part of the Supervisor Network. This network was founded to improve to quality of supervision and therefore enhance learning of our students and support supervisors in their daily work.

2) What do you personally get out of your engagement with it?

Sharing the experiences and discussing challenges is highly valuable why to enhance one's own supervisor skills. In a group comprising of colleagues ranging from postdocs early in their supervisor careers to professors with many years of experience, We cherish the diversity of views and opinions.

3) Why should others join and how can they join?

With the mutually beneficial nature of the Supervisor Network everyone engaged in supervision can profit from the experience shared in the network and at the same time provides peers with their own perspective and knowledge. If you are interested in joining the Supervisor Network, just get in touch with the Research Careers Campus Graz.

Interview: Johanna Stadlbauer, RCC, 22.4.2025 (Picture Credit: Alma Kovacevic)

Weitere Artikel

Summer time is interview time!

Where are former Uni Graz postdocs now?

Results of the first RCC Grant Round are in!

Small grants to help build your independent research profile

Helping others build confidence in their potential – without the need for micro-management

Three questions for Brigitte Pertschy (07/2025)

Diversitybuddies: Initiative of the AntiBias-Circle

Join the programme organized by Coordination Centre for Gender Studies and Equal Opportunities.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche