Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Research Careers Campus Graz Neuigkeiten How will we publish tomorrow?
  • Team & Organisation
  • Weiterbildung
  • Services & Funding
  • Schaufenster für Kollegialität
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.05.2025

How will we publish tomorrow?

Publikationsservices

Get to know Lisa Schilhan and Christian Kaier, scholarly publication experts

Meet two people who help navigate the fascinating but sometimes confusing paths of scholarly publishing: Lisa Schilhan and Christian Kaier, scholarly communication officers at the University Library!

We interviewed them for our series on interesting people at our university.

Lisa studied art history and trained as an academic librarian. Her career started at the department library of art history, after which she moved to the main library. When the big topic of Open Access arose in 2011, she was tasked to make a deep dive into scholarly communications, the OA Movement while also implementing an OA repository. 

Her passion? Intricacies and diversity of publishing cultures + reputational mechanisms that play a role in building careers and how it all affects the development of the global publishing market!

Christian started out working for a book publisher, where he managed and developed a programme of academic and specialist literature for lawyers and law students. He has been part of the library's research and publication support team since 2015. 

He aims to provide researchers with a sound understanding of the background and options of publishing research and to help them make good decisions.

At the University Library, they run the institutional repository, offer opportunities for self-archiving and publishing on local, globally networked infrastructures and support journal editors with the publication of their journals. Whenever time allows, they undertake small side quests and publish about their experiences, expertise and expeditions into research.

How is their work connected to postdoctoral researchers? 

  • help with finding the right journal for publication

  • inform about quality aspects in publishing

  • help identify predatory journals

  • manage the university´s publication funds

  • offer support on questions relating to Open Access publishing as well as legal and licensing questions. 

  • provide feedback on terms of publishing contracts and advise on strategies for visibility  

  • inform on the effects of AI on scholarly publishing

Meet Lisa and Christian: 

Discussion on the future of scholarly publishing and research assessment with both established and early career researchers on June 5, 2025. 

Please find further information at: https://ub.uni-graz.at/de/beratung-kurse/kurse-veranstaltungen/wissenschaftliches-publizieren-forschungsdatenmanagement/?esraSoftIdva=622705  

They are also available via email, phone or in person on the 3rd floor of the University Library.

Weitere Artikel

Fostering communication, trust, and agency

Three questions for Christian Clason (05/2025)

Habilitation Explained 2026

Online Workshop Habilitation Explained: 02.06.2026 (09:00-11:00)

Providing guidance as equals: Learning and joy through mentoring

Three questions for Annette Sprung (May 2025)

Making female role models in mathematics visible and creating open dialogue

MIMA: Mittagessen mit Mathematikerinnen (04/2025)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche