Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Research Careers Campus Graz Neuigkeiten Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung: Seraphine-Puchleitner-Preis an Tea Pavkov-Keller
  • Team & Organisation
  • Weiterbildung
  • Services & Funding
  • Schaufenster für Kollegialität
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 26.05.2025

Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung: Seraphine-Puchleitner-Preis an Tea Pavkov-Keller

Walter Doralt und Tea Pavkov Keller

Walter Doralt, Preisträger von 2023, überreichte die Trophäe an die Seraphine-Puchleitner-Preisträgerin 2025 Tea Pavkov-Keller. Fotos: Uni Graz/Schweiger

Sie nehmen engagiert junge Forscher:innen unter ihre Fittiche und begleiten sie auf dem Weg zur Dissertation: Diesen Einsatz von Wissenschaftler:innen feiert die Uni Graz alle zwei Jahre mit dem Seraphine-Puchleitner-Preis. Heuer ging die österreichweit einzigartige Auszeichnung für besonders gute Betreuung von Doktorand:innen an Tea Pavkov-Keller vom Institut für Molekulare Biowissenschaften.

„Tea Pavkov-Keller zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, individuell auf die Stärken und Entwicklungspotenziale ihrer Doktorand:innen einzugehen, um deren wissenschaftliche Leistungen bestmöglich zu fördern“, würdigt die Jury das Engagement der Wissenschaftlerin. Dieses Urteil bekräftigt Tea Pakvov-Keller: „Meine Studierenden sind nicht nur Wissenschaftler:innen, sie sind vor allem Menschen, die sich sowohl fachlich als auch persönlich entwickeln sollen.“ Für die jeweilige Förderung sei es wichtig, so die Molekularbiologin, gut zuzuhören, um die spezifischen Interessen herauszufinden. Das trage dann viel zu Motivation bei, das Doktoratsstudium durchzuhalten.

Vizerektorin Mireille van Poppel gratulierte im Rahmen der Preisverleihung am 21. Mai 2025 im Meerscheinschlössl: „Eine engagierte und fachlich hochwertige Betreuung ist eine wesentliche Voraussetzung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen rund um die Dissertation und daran anschließende Karrieren.“

Offene Fehlerkultur

Rückschläge in der wissenschaftlichen Arbeit kann Pavkov-Keller, die zusätzlich eine Ausbildung als psychosoziale Beraterin bei UNI for LIFE absolvierte, etwas Positives abgewinnen: „Man muss sich immer fragen, was kann ich daraus lernen. Dazu gehört eine offene Fehlerkultur, in der Probleme nicht versteckt, sondern angesprochen und gemeinsam reflektiert werden.“
Von den Studierenden selbst müsse sie gar nicht viel fordern, ist die Forscherin überzeugt: „Angesichts des großen Leistungsdrucks achte ich darauf, dass die Ziele und Erwartungen realistisch bleiben.“ Im Gegenzug dürfen die Doktorand:innen viel von ihr verlangen. „Expertise, Unterstützung, Begleitung auf dem weiteren Karriereweg sowie Erfolge feiern“, betont Pavkov-Keller. ⇒ Was Tea Pavkov-Keller sonst noch wichtig ist, im ausführlichen Interview erfahren. 

Anerkennungspreise für engagierte Doktorand:innenbetreuung erhielten:

  • Andreas Fink, Institut für Psychologie
  • Peter Puschnig, Institut für Physik
  • Vishal Kashyap, Institut für Marketing

Der Seraphine-Puchleitner-Preis ist nach der ersten Frau benannt, die 1902 an der Uni Graz zur Doktorin der Philosophie promovierte.

 

Weitere Artikel

Summer time is interview time!

Where are former Uni Graz postdocs now?

Results of the first RCC Grant Round are in!

Small grants to help build your independent research profile

Helping others build confidence in their potential – without the need for micro-management

Three questions for Brigitte Pertschy (07/2025)

Diversitybuddies: Initiative of the AntiBias-Circle

Join the programme organized by Coordination Centre for Gender Studies and Equal Opportunities.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche